Akademik Mstislav Keldysh
von Thorsten Totzke
Akademik Mstislav Keldysh
Sammlung Thorsten Totzke
Die Akademik Mstislav Keldysh lief 1981 auf der Werft Hollmingoy in Finnland vom Stapel. Sie gilt als eines der besten Tiefseeforschungsschiffe der Welt.
Eigentümer ist das P.P. Shirshov Institut für Ozeanologie in Moskau.
Die Keldysh ist 1987 umgebaut worden, um als Mutterschiff für die beiden Tauchboote Mir 1 und Mir 2 zu fungieren.
Akademik Mstislav Keldysh
Sammlung Thorsten Totzke
Die Mir`s gehören zu den hochentwickelsten Tauchgeräten der Welt und werden in Tiefen bis zu 6000 m eingesetzt.
Aushalten können die Mir`s Tiefen von bis zu 9000 m, aber es wird eine 50% Sicherheitsreserve eingehalten.
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion stehen die finanziellen Mittel für den Unterhalt der Keldysh, der Mir 1 & Mir 2 und der Besatzung nur sehr eingeschränkt zur Verfügung.
Akademik Mstislav Keldysh
Sammlung Thorsten Totzke
Daher bieten die Russen mittlerweile Tauchfahrten für Touristen an.
Für die Reisen mit zahlenden Touristen wurde dieses Forschungsschiff zu einem annehmbaren Hotel umgebaut. Es hat einen großen Konferenzraum für Meetings und Vorträge; Mahlzeiten werden in der Offiziersmesse eingenommen und es gibt einen kleinen Swimmingpool an Deck.
Für die Passagiere stehen an Bord entweder Doppelkabinen mit eigenem Bad oder zwei Kabinen mit einem gemeinsamen Bad zur Verfügung.
Akademik Mstislav Keldysh
Sammlung Thorsten Totzke
Für alle, die gerade nicht tauchen, werden Volley- bzw. Basketballturniere oder Dia- und Videovorführungen als Freizeitaktivitäten angeboten.
Einmal im Jahr werden so auch Tauchfahrten zum Wrack der Titanic durchgeführt.
Akademik Mstislav Keldysh
Sammlung Thorsten Totzke
Für umgerechnet ca. 35.000 Euro kann sich dann jeder, der es sich leisten kann, seinen Traum erfüllen und das berühmteste Wrack in der Geschichte besuchen.
Im Jahr 2000 arbeitete die Keldysh zum erstenmal mit der RMS Titanic Inc. zusammen und unterstützte diese bei ihren Bergungsarbeiten.
Technische Daten Keldysh
Akademik Mstislav Keldysh
Sammlung Thorsten Totzke
Baujahr: | 1981 |
Umbau zum Mutterschiff für die Mir`s: | 1987 |
Bauwerft: | Shipyard Hollming Oy in Rauma/Finnland |
Betreiber: | P.P. Shirshov Institute of Oceanology, Russian Academy of Sciences |
Verdrängung: | 6240 t |
Baumaterial: | Stahl |
Länge: | 122,2 m |
Breite: | 17,8 m |
Höhe: | 33 m |
Tiefgang: | 5,89 m |
Laboratorien: | 17 |
Besatzung: | 53 |
Techniker: | 25 |
Wissenschaftler: | 47 |
Höchstegschwindikeit: | 12,5 Knoten |
Reisegeschwindikeit: | 10,5 Knoten |
Rufzeichen (US NODC Code): | 90BP |
Kapazität Trockenlagerraum: | 570 m³ |
Tankkapazität: | 1100 m³ |
Frischwassertanks: | 149 m³ |
Technische Daten Mir 1 & Mir 2
Fertigstellung: | 1987 |
Bauwerft: | Rauma-Repola (Finnland) |
Umbau: | 1994 (Finnland) |
U-Boot Tüv: | Jährlich vom German Lloyd |
Konstrukteur: | Dr. Anatoly Sagalevitch |
Gewicht: | 18,6 t |
Material: | Nickelstahl |
Innendurchmesser: | 2,1 m |
Länge: | 7,8 m |
Breite: | 3,6 m |
Höhe: | 3 m |
Propeller: | 1 |
Manövrierdüsen: | 2 |
Innendruck: | 1 at |
Geschwindikeit: | 5 Knoten |
Maximale Tauchtiefe: | 6000 m (aushalten tun die Mir's 9000 m getaucht wird jedoch nur bis 6000 m so das man 50% Sicherheitsreserve hat) |
Besatzung: | 1 Pilot, 2 Passagiere |
Sinkgeschwindikeit: | 30 m/Minute |
Hydrauliksysteme: | 3 Separate zur Manövrierung und Tiefenregulierung |
Fenster: | Mittleres: 200 mm DIA, Seiten: 2 * 120 mm DIA |
Scheinwerfer: | 8 Halogenscheinwerfer - Sichtweite ca. 30m |
Kameras: | 1 Außenfilmkamera, 1 Innenkamera |
Life-Support: | 246 Mann Stunden |
Strom: | Nikel-CD Batteries (ölgefüllt) 100 kwH |