Stockholm
von Thorsten Totzke
Deckplan Völkerfreundschaft
Sammlung Thorsten Totzke
Im Oktober 1944 bestellte die Svenska America Line bei den Götaverken in Göteborg einen Schiffsneubau. Dieser lief am Montag, den 09 September 1946 vom Stapel und wurde auf den Namen Stockholm getauft.
Seine Jungfernfahrt begann das neue Schiff am 21 Februar 1948 im Hafen von Göteborg. Zielhafen dieser Reise war New York.
1952 wurde das Schiff umgebaut, wobei die Aufbauten vergrößert wurden, so das das Schiff nun statt 395 Passagieren 584 Passagiere befördern kann.

Stockholm
Sammlung Thorsten Totzke
Im Februar 1956 geht die Stockholm noch einmal ins Reparaturdock. Dort werden Stabilisatoren eingebaut um die Fahrten für die Passagiere noch gemütlicher zu machen.
1956 schlägt dann die wohl traurigste Stunde der Stockholm. Am 25 Juli verlässt die Stockholm mit 534 Passagieren an Bord um genau 11:31 Uhr ihren Liegeplatz an der 57 Straße in New York um ihre 103 Ost-West Atlantiküberquerung durchzuführen.
Stockholm
Sammlung Thorsten Totzke
Um ca. 22.55 Uhr hatte der 26 jährige Dritte Offizier der Stockholm Johann-Ernst Bogislaus Carstens-Johannsen, der allgemein nur Carstens, gerufen wurde ein Schiff auf dem Radar entdeckt.
In diesem Moment klingelte das Telefon auf der Brücke und der Ausguck Johannsen meldete lichter 20 Grad backbord vor raus. Carstens sagte nur "ist gut" und legt wieder auf.

Kofferaufkleber Völkerfreundschaft
Sammlung Thorsten Totzke
Er drehte sich um und ihm blieb das Herz stehen er sah wie das andere Schiff seinen Kurs ändert und nun vor seinem Bug kreuzte. Jetzt musste er Handeln. Er hechtet zum Maschinentelegrafen und stellte ihn auf "halt" und kurz danach auf "volle Kraft zurück" Gleichzeitig befahl er Hart Steuerbord.
Kapitän Nordenson der Kommandeur der Stockholm hörte in seiner Kabine das rasseln des Maschinentelegrafen und begibt sich sofort auf die Brücke. als er auf der Brücke ankommt ist es bereits zu spät.
Die Stockholm bohrt sich in die Seitenwand des Italienischen Luxusliners Andrea Doria.
Offiziere auf der Brücke
Sammlung Thorsten Totzke
Die Völkerfreundschaft Sammlung Thorsten Totzke Der Bug der Stockholm wurde bei dieser Kollision schwer beschädigt und 5 Besatzungsmitglieder der Stockholm verloren ihr Leben.
Die Andrea Doria sank am nächsten Morgen auf den Grund des Atlantiks wobei 47 Menschen starben. Die Stockholm konnte aus eigener Kraft den Hafen von New York erreichen wo sie dann auf der Werft Bethlehem Steel Co. repariert wird und ein komplett neues Vorschiff erhält.
Am 08 Dezember 1956 verließ die Stockholm New York mit Ziel Göteborg und nahm ihren Transatlantikverkehr wieder auf.

Passagiere an Deck
Sammlung Thorsten Totzke
Am 05 April 1957 kann die Svenska America Line an Bord der Stockholm Mr. Nels B. Nelson aus New York begrüßen. Er ist der einmillionste Gast auf einem Schiff der Svenska America Line.
Nur zwei Jahre Später stellte die Svenska Amerika Line die Stockholm zum verkauf.
Am 15 Mai 1959 kaufte der Freie deutsche Gewerkschaftsbund der DDR das Schiff.
Krankenstation
Sammlung Thorsten Totzke
Am 03 Januar 1960 wird die Stockholm umbenannt in Völkerfreundschaft und die VEB Deutsche Seerederei übernimmt die bereederung des für Kreuzfahrten eingesetzten Schiffs.
Bereits am Mittwoch, den 24 Februar 1960 beginnt die erste Reise der Völkerfreundschaft. Die Fahrt geht von Warnemünde nach Rhodos, weiter nach Piräus und Constanza. Von dort werden die Reisenden zurück geflogen in ihre Heimat.
1961 unternimmt die Völkerfreundschaft dann die ersten Kubareisen.

Souvenirshop
Sammlung Thorsten Totzke
1976 kollidiert das Schiff in Teneriffa mit einer Kaimauer und muss nach Hamburg zur Werft von Blohm & Voss zur Reparatur.
In den ganzen Jahren wird die Völkerfreundschaft immer wieder von DDR Bürgern zur Flucht benutzt. Die Leute sprangen teilweise einfach über Bord und ließen sich von Schiffen in der Nähe retten.
Immer wieder wird die Völkerfreundschaft auch an ausländische Reedereien verchartert um Devisen ins Land zu holen.
Besonders Häufig hat die Schwedische Stena Line das Schiff gechartert.
Völkerfreundschaft
Sammlung Thorsten Totzke
Auch die letzte Fahrt als Völkerfreundschaft, vom 21 Dezember 1984 bis 24 Januar 1985 macht das Schiff unter Charter der Stena Line.
Nach dieser Fahrt wird die Völkerfreundschaft in Warnemünde aufgelegt.
Im April 1985 wird die Völkerfreundschaft offiziell außer Dienst gestellt und an die Neptunus Rex Enterprises in Panama verkauft.
Die neuen Eigentümer legen das Schiff im August 1985 im Oslofjord auf nachdem sie es in Volker umbenannt hatten.
Ab dem 11 Dezember 1985 wurde die Volker dann in Southampton aufgelegt.

Funkraum
Sammlung Thorsten Totzke
Am Samstag, den 20 Dezember 1986 wird das Schiff von dem Schlepper Bamse unter dem neuen Namen Fridtjorf Nansen von Southampton nach Oslo geschleppt wo es vorübergehend als Wohnschiff für Asylanten dient.
Fridtjorf Nansen war ein norwegischer Polarfahrer und Vater des nach ihm benannten Passes für Flüchtlinge und Staatenlose. Nansen hatte die Rückführung der Kriegsgefangenen des ersten Weltkriegs aus Russland geleitet und später als Hochkommissar des Völkerbundes Hungerhilfen für die Sowjetunion organisiert.

Maschinenraum
Sammlung Thorsten Totzke
1922 erhielt er den Friedensnobelpreis. Bis zu 500 Flüchtlinge aus Asien und Afrika wohnen nun vorübergehend auf dem Schiff.
Im Mai 1989 kauft die Star Lauro SPA das Schiff für 3 Millionen Dollar und lässt es durch den Schlepper Zamtug IV zum Umbau nach Genua überführen. Dort wird das Schiff umbenannt in Surriento und erstmal aufgelegt.
Navigation
Sammlung Thorsten Totzke
Zu diesem Umbau kam es nie. 1990 kaufte ein italienischer Reeder das Schiff und lässt es komplett umbauen. Nur der stabile Rumpf bleibt erhalten.
Das Schiff heißt nun Italia Prima. 1995 chartert Neckermann Seereisen das Schiff für die Dauer von 5 Jahren jeweils 254 Tage pro Jahr. Die Italia Prima ist das Flaggschiff von Neckermann Seereisen.

Völkerfreundschaft
Sammlung Thorsten Totzke
Zur Unterhaltung an Bord werden Gruppen wie zum Beispiel das Showorchester Ungelenk engagiert. Das Schiff fährt unter Italienischer Flagge mit Heimathafen Neapel. Die Bordsprache ist aber Deutsch und die Bordwährung ist DM.
Am 06 Januar 1998 wird der Vertrag mit Neckermann vorzeitig aufgelöst und das Schiff wird in Genua aufgelegt.
Im selben Jahr wird das Schiff für 5 Monate als Wohnschiff für die Expo 98 nach Lissabon verchartert.
Ab September 1998 wird das Schiff von Air Maritim Reisen bereedert die mit dem Schiff Karibikkreuzfahrten nach Kuba durchführt.

Rettungsübung an Deck
Sammlung Thorsten Totzke
1999 wird das Schiff umbenannt in Valtur Prima und wird modernisiert als 4 Sterne Kreuzfahrtschiff für 520 Passagiere eingesetzt.
Im Jahr 2001 wurde das Schiff in Havanna aufgelegt.
Im Jahr 2002 wurde das Schiff nochmal als Caribe für die Festival Cruise Line in Dienst gestellt..Die Festival Cruise Line musste im Juni 2004 jedoch Konkurs anmelden und wurde aufgelöst.
Im September 2004 hat eine Reederei namens Classic International Cruises bekannt gegeben, daß sie ab April 2005 die Caribe unter dem Namen Athena für Vivamare Urlaubsreisen GmbH wieder auf den deutschen Markt bringen wird. Geplant sind verschiedene Kreuzfahrten im Nordland.